System- und Softwareentwicklung
Software Engineering beschäftigt sich mit den technischen Prozessen der Softwareentwicklung, mit Aktivitäten der IT-Projektorganisation und Entwicklung von Werkzeugen, Methoden und Theorien, die die Softwareentwicklung unterstützen.
Aus diesem Grund ist in der folgenden exemplarische Fallstudie die methodischen, organisatorischen und technischen Schritte meiner Vorgehensweise detailliert abgebildet, um Ihnen einen ersten Eindruck in den Prozess des Systementwurf und der anschließenden Umsetzung zu geben.
Welche Aufgaben umfasst die System- und Softwareentwicklung?
Projekt-Kick-Off
Schritt 1: Anforderungsanalyse und -spezifikation des Zielsystems
Schritt 2: Softwarespezifikation und -entwurf
Implementierungs- und Umsetzungsphase
Schritt 3: Bewertung und Auswahl der Softwarearchitektur
Schritt 4: Auswahl des Tech-Stacks, Entwurfsmuster und Infrastrukturressourcen
Schritt 5: Implementierung und Gewährleistung der Softwarequalität
Einführungs- und Wartungsphase
Schritt 6: Release-Planung und Unterstützung
Projekt-Kick-Off
Jedes Projekt ist einzigartig und erfordert eine individuelle Herangehensweise. Bevor wir mit der eigentlichen System- und Softwareentwicklung beginnen, ist es wichtig, dass wir gemeinsam die Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen des Projekts festlegen.
Aus diesem Grund ist der Projekt-Kick-Off der erste Schritt, um Sie und Ihr Team kennenzulernen, die Anforderungen und Ziele des Projekts zu verstehen und die nächsten Schritte zu planen.
Schritt 1: Anforderungsanalyse und -spezifikation des Zielsystems
Bewertung des Projektvorhabens
Basierend auf den gegenwärtigen Bedürfnissen und Anforderungen Ihrer Organisation wird eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, um die technische und wirtschaftliche Realisierbarkeit des Projekts zu bewerten. Dabei wird der Einsatz aktueller Software- und Hardwaretechnologien bewertet und basierend auf den Ergebnissen und Budget-Beschränkungen das Projektvorhaben aus geschäftlichem Standpunkt eingeschätzt.
Bestimmung und Analyse der Anforderungen
Aus der Beobachtung Ihrer bestehenden System- und Anwendungslandschaft, Diskussionen mit potenziellen Usern und Aufgabenanalysen werden initiale Systemanforderungen erarbeitet. Diese können für die Implementierung erster Prototypen und die Bewertung von Systemmodellen verwendet werden.
Spezifikation konkreter Anforderungen
Damit Sie die geplante Funktionsweise und konkreten zu erfüllenden Anforderungen auf einen Blick haben, werden Architekturdiagramme, ein Pflichtenheft und konkreten Schritte während des Projektvorhabens dokumentiert.
Von der Skizze zum ersten Prototyp
Um die identifizierten fachlichen und technischen Anforderungen validieren zu können, ist vor einem konkreten Projektstart initiale Prototypen möglich. Dadurch erlangen Sie einen ersten Eindruck von den technischen Möglichkeiten Ihrer finalen Lösung.
Wie ist der Projektbeginn strukturiert?
Aus dem initalen Entwurf zu einer konkreten Spezifikation
Implementierungs- und Umsetzungsphase
Nachdem die Anforderungen und Spezifikationen des Zielsystems festgelegt wurden, beginnt die technische Umsetzung der Softwarelösung.
In dieser Phase stellen wir zusammen mit Ihnen sicher, dass basierend auf den fachlichen, technischen und organisatorischen Anforderungen die Softwarelösung entwickelt und umgesetzt wird.
Schritt 3: Bewertung und Auswahl der Softwarearchitektur
Auswahl der Softwarearchitektur
Microservices, mono- oder modulare Monolithen, Serverless oder Container-Orchestrierung? Die Auswahl der Softwarearchitektur ist abhängig von den Anforderungen an die Skalierbarkeit, Performance und Wartbarkeit Ihrer Anwendung. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl der passenden Softwarearchitektur für Ihr Projekt.
Analyse der Umsysteme
Jede Softwarelösung ist eingebettet in ein bestehendes Ökosystem aus Umsystemen, die durch Schnittstellen und Kommunikationswege miteinander verbunden sind. Die Analyse der Umsysteme hilft dabei, die Anforderungen an die Softwarearchitektur zu identifizieren und die Interaktionen zwischen den Umsystemen zu definieren.
Kommunikationswege definieren
Wer kommuniziert mit wem und wie? Die Definition der Kommunikationswege zwischen den Subsystemen und Umsystemen ist ein wichtiger Schritt, um die Anforderungen an die Softwarearchitektur zu spezifizieren und die Interaktionen zwischen den Subsystemen zu modellieren und passende Technologien einzusetzen.
Zukünftige Erweiterbarkeit
Die Softwarearchitektur sollte so gestaltet sein, dass sie zukünftige Erweiterungen und Anpassungen ermöglicht. Durch die Verwendung von Microservices, modularen Monolithen oder Serverless-Architekturen können Sie Ihre Softwarelösung flexibel und skalierbar gestalten.
Schritt 4: Auswahl des Tech-Stacks, Entwurfsmuster und Infrastrukturressourcen
Anwendungsentwicklung
Welche Programmiersprachen, Frameworks und Bibliotheken eignen sich für die Entwicklung Ihrer Softwarelösung? Die Auswahl des Tech-Stacks ist abhängig von den Anforderungen an die Skalierbarkeit, Performance und Wartbarkeit Ihrer Anwendung. Aus diesem Grund können wir Ihr Entwicklungsteam bei der technischen Umsetzung Ihrer Softwarelösung unterstützen.
Wartung & Betrieb
Wie kann die Verfügbarkeit und Performance Ihrer Softwarelösung gewährleistet werden? Die Auswahl der Infrastrukturressourcen ist abhängig von den Anforderungen an die Skalierbarkeit, Performance und Wartbarkeit Ihrer Anwendung.
Infrastrukturbereitstellung
Cloud-Computing, On-Premise oder Hybrid-Cloud? Durch den Einsatz von Infrastructure as Code Lösungen wie Terraform und die Verwendung von AWS, Azure und GCP können Sie Ihre Infrastrukturressourcen automatisiert bereitstellen und verwalten.
Tech-Stack einer exemplarischen Softwarelösung
Schritt 5: Implementierung und Gewährleistung der Softwarequalität
Jedes Projekt ist einzigartig
Jedes Entwicklerteam besitzt eigene Methoden zur Projektorganisation, Abnahme von Teilergebnissen und die internen Richtlinien zur Umsetzung der idealen Lösungen. Als Teil von Entwicklungsteams in nach SAFe und Scrum orientierenden Organisationen, sind wir in der Lage Abseits von der Entwicklung von Softwarelösungen im Rahmen von Iteration Reviews, Art-Syncs und anderweitige Stakeholder-Kommunikation zu übernehmen.
Konsistente Codequalität gewährleisten
Durch den Einsatz vielseitiger Maßnahmen wie Code-Reviews, hohe Testabdeckung und die iterative Vorgehensweise kann entlang des Entwicklungsprozesses Ihr Feedback aktiv in die technische Lösung berücksichtigt werden.
In jeder Prozessetappe gezielte Maßnahmen ergreifen
Einführungs- und Wartungsphase
Nach der Implementierung und der Gewährleistung der Softwarequalität wird die Software in die Produktivumgebung überführt. Dabei wird die Software auf ihre Funktionalität und Performance getestet und die Benutzer auf die neuen Funktionen geschult. Dieser Schritt ist besonders spannend, da erstes User-Feedback gesammelt wird und die ersten Erfolge sichtbar werden.
Schritt 6: Release-Planung und Unterstützung
Systemeinführung
Die koordinierte Einführung der Software in die Produktivumgebung wird durch die Erstellung eines Release-Plans und stets unter der Berücksichtigung der aktuellen Systemlandschaft und Benutzergruppen durchgeführt.
Support und Wartung
Die Wartung und der Support der Software wird durch die Erstellung eines Wartungsplans und die kontinuierliche Überwachung der Software durchgeführt.