Systematisch in die Cloud migrieren
Obwohl Cloud-Computing seit mehr als zwei Jahrzehnten fester Bestandteil der IT ist, bleiben eigene Rechenzentren und On-Premises-Systeme für viele Unternehmen unverzichtbar. Unterschiedliche Geschäftsanforderungen und gesetzliche Vorschriften machen hybride IT-Architekturen sinnvoller denn je. Cloudanbieter wie AWS, Azure und Google Cloud bieten jedoch umfangreiche Services, die das Deployment, die Skalierung und die Verfügbarkeit von Anwendungen erheblich vereinfachen können.
Der Schlüssel zu einer erfolgreichen IT-Strategie liegt in der Balance: Die richtige Kombination aus On-Premises und Cloud-Ressourcen. Wir unterstützen Sie dabei, maßgeschneiderte Compute-, Storage- und Infrastrukturressourcen auszuwählen und automatisiert bereitzustellen. Dabei setzen wir auf bewährte Sicherheitsstandards und gewährleisten, dass Ihre Anwendungen flexibel, effizient und ausfallsicher betrieben werden. So können Sie die Vorteile der Cloud optimal nutzen, ohne auf Ihre bestehende Infrastruktur verzichten zu müssen.
Welche Bestandteile einer Cloud-Infrastruktur stehen zur Verfügung?
Die Wahl der richtigen Cloud-Infrastruktur ist eine strategische Entscheidung, die von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens abhängt. Faktoren wie Legacy-Systeme, Sicherheitsanforderungen oder regulatorische Vorgaben spielen dabei eine entscheidende Rolle. Glücklicherweise bieten moderne Cloud-Umgebungen Flexibilität durch unterschiedliche Bereitstellungsmodelle, die individuell angepasst werden können.
Die vier Hauptmodelle von Cloud-Infrastruktur sind dabei:
- Public Cloud: Die Public Cloud stellt flexibel skalierbare Ressourcen über das Internet bereit. Infrastruktur, Netzwerke und virtuelle Maschinen werden von einem Cloudanbieter wie AWS, Azure oder Google Cloud verwaltet und von mehreren Nutzern geteilt. Dieses Modell zeichnet sich durch schnelle Implementierung und nutzungsbasierte Abrechnung aus, da Sie nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen zahlen. Es ist ideal für Unternehmen, die auf eigene Hardware verzichten möchten.
- Private Cloud: Die Private Cloud ist eine dedizierte Umgebung, die ausschließlich für ein einzelnes Unternehmen genutzt wird. Sie kann entweder On-Premises oder in einem externen Rechenzentrum gehostet werden. Private Clouds bieten höchste Kontrolle und Sicherheit, was sie besonders für Organisationen mit strengen Datenschutz- oder Compliance-Anforderungen attraktiv macht.
- Hybrid Cloud: Ein Hybrid-Ansatz kombiniert die Vorteile der Public und Private Cloud. Er ermöglicht es, sensible Daten und Anwendungen sicher in einer Private Cloud zu halten, während gleichzeitig öffentliche Cloud-Ressourcen bei Bedarf genutzt werden. Diese Modelle eignen sich besonders gut für Unternehmen, die bestehende Systeme mit neuen Cloud-Services integrieren möchten.
- Community Cloud: Die Community Cloud wird von mehreren Organisationen mit ähnlichen Anforderungen geteilt. Diese Unternehmen teilen sich nicht nur die Infrastruktur, sondern auch die Kosten, was sie zu einer kosteneffizienten Lösung für gemeinsame Projekte oder Branchen mit spezifischen Standards macht.
Compute-Ressourcen
Die benötigte Rechenleistung für Ihre Anwendungslandschaft kann flexibel über verschiedene Cloud-Dienste bereitgestellt werden. Dabei haben Sie die Wahl zwischen virtuellen Maschinen, Container-Instanzen und Serverless-Funktionen. Diese Dienste ermöglichen es Ihnen, genau die CPU- und Arbeitsspeicher-Ressourcen auszuwählen, die Ihre Anwendungen in einem bestimmten Moment benötigen. Dank des verbrauchsbasierten Modells der Cloud zahlen Sie nur für die Ressourcen, die Sie tatsächlich nutzen. Dies ermöglicht eine dynamische Anpassung der Rechenleistung an Ihre Anforderungen – sowohl in Bezug auf Menge als auch auf Leistung. So können Sie Ressourcen jederzeit skalieren, um Lastspitzen abzufangen oder Kosten zu optimieren, indem ungenutzte Ressourcen abgeschaltet werden.Darüber hinaus können Sie Skalierung, Bereitstellung und Wartung teilweise oder vollständig an den Cloud-Anbieter delegieren. Dies reduziert den Aufwand für die Verwaltung der Infrastruktur, senkt die Betriebskosten und erhöht gleichzeitig die Verfügbarkeit sowie die Performance Ihrer Anwendungen.Die nachfolgenden Abbildungen zeigen anhand der Cloud-Anbieter Microsoft Azure und Amazon Web Services (AWS) die verschiedenen verfügbaren Compute-Ressourcen und deren Einsatzmöglichkeiten.
Storage-Ressourcen
Eine weiterer Bestandteil Ihrer Cloud-Infrastruktur sind die Speicherressourcen. Dabei können Sie zwischen unterschiedlichen Speicheroptionen wählen, die sich in der Performance, Verfügbarkeit und Kosten unterscheiden. Aufgrund der Vielzahl an Speicheroptionen und den unterschiedlichen Anforderungen an die Speicherung von Daten, können Sie zwischen Block-, Datei- und Objektspeicher wählen. Dabei können Sie die Speicheroptionen individuell an Ihre Anwendungssysteme anpassen und die Kosten für die Speicherung von Daten reduzieren. Im Folgenden werden die verfügbaren Speicheroptionen der Cloud-Anbieter Microsoft Azure und Amazon Web Services (AWS) dargestellt. Alternative Cloudlösungen wie MongoDB Atlas, Google Cloud Storage oder IBM Cloud Object Storage können auf Wunsch ebenfalls für die Speicherung von Daten verwendet werden.
Networking-Ressourcen
Um die bereitgestellten Anwendungen, Daten und Infrastrukturressourcen miteinander zu verbinden, können Sie auf unterschiedliche Netzwerkdienste zurückgreifen. Dabei können Sie zwischen virtuellen Netzwerken, VPN-Gateways und Content Delivery Networks wählen und individuell die erforderlichen Netzwerkdienste auswählen. Dadurch kann die Kommunikation zwischen den Anwendungssystemen, die Sicherheit der Datenübertragung und die Performance der Anwendungen erhöht werden. Im Folgenden werden die verfügbaren Speicheroptionen der Cloud-Anbieter Microsoft Azure und Amazon Web Services (AWS) dargestellt. Alternative Cloudlösungen wie MongoDB Atlas, Google Cloud Storage oder IBM Cloud Object Storage können auf Wunsch ebenfalls für die Speicherung von Daten verwendet werden.
Zusätzliche Ressourcentypen
Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)
Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) umfasst die Verwaltung von Benutzeridentitäten und deren Berechtigungen, um den sicheren Zugriff auf Ressourcen in der Cloud zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Erstellung und Verwaltung von Benutzern, Gruppen und Rollen sowie die Implementierung von Richtlinien zur Zugriffskontrolle.
Überwachung und Verwaltung (Monitoring and Management)
Überwachung und Verwaltung (Monitoring and Management) umfassen die kontinuierliche Überwachung der Systemleistung und -verfügbarkeit sowie die Verwaltung von Cloud-Ressourcen. Dies schließt die Verwendung von Überwachungstools ein, um Metriken und Logs zu sammeln, Warnungen einzurichten und Berichte zu erstellen, um die Gesundheit und Effizienz der IT-Infrastruktur sicherzustellen.
Sicherheitsdienste (Security)
Sicherheitsdienste (Security) umfassen Maßnahmen und Technologien, die darauf abzielen, die Cloud-Infrastruktur vor Bedrohungen und unbefugtem Zugriff zu schützen. Dazu gehören Firewalls, Verschlüsselung, Bedrohungserkennung und -abwehr, Identitäts- und Zugriffsmanagement sowie Compliance-Überprüfungen.
Entwicklerwerkzeuge (Developer Tools)
Entwicklerwerkzeuge (Developer Tools) sind Softwarelösungen und Plattformen, die Entwicklern helfen, Anwendungen effizient zu entwerfen, zu erstellen, zu testen und zu deployen. Diese Tools umfassen Versionskontrollsysteme, integrierte Entwicklungsumgebungen (IDEs), CI/CD-Pipelines, Debugger und andere Hilfsmittel, die den Entwicklungsprozess optimieren.
KI und maschinelles Lernen (AI and Machine Learning)
KI und maschinelles Lernen (AI and Machine Learning) beinhalten Technologien und Dienste, die es ermöglichen, aus großen Datenmengen zu lernen und Vorhersagen zu treffen. Dies umfasst die Erstellung und Schulung von Modellen, die Bereitstellung von Machine-Learning-Algorithmen und die Nutzung von KI-Diensten zur Automatisierung und Verbesserung von Geschäftsprozessen.
Analysedienste (Analytics)
Analysedienste (Analytics) bieten Werkzeuge und Plattformen zur Erfassung, Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen. Sie ermöglichen es, Einblicke und Berichte zu generieren, die bei der Entscheidungsfindung helfen. Diese Dienste umfassen Datenverarbeitungs- und Datenvisualisierungswerkzeuge sowie Data Warehousing und Big Data-Analyseplattformen.
In welchen Fällen eignet sich eine Cloud-Migration?
Kostenreduktion
Durch die Migration in die Cloud können Unternehmen ihre IT-Kosten erheblich senken. Dies wird durch das Pay-as-you-go-Modell ermöglicht, bei dem nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen gezahlt wird, sowie durch die Einsparung von Investitionen in Hardware und die Reduzierung von Betriebskosten für Wartung und Energie.
Skalierbarkeit und Flexibilität
Die Cloud bietet die Möglichkeit, Ressourcen schnell und effizient zu skalieren, um den wechselnden Anforderungen gerecht zu werden. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die saisonale oder unvorhersehbare Lastspitzen bewältigen müssen, da sie jederzeit zusätzliche Kapazitäten hinzufügen oder entfernen können.
Erhöhte Sicherheit
Cloud-Anbieter investieren stark in Sicherheitsmaßnahmen und bieten fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie Datenverschlüsselung, Identity and Access Management (IAM), und regelmäßige Sicherheitsupdates. Unternehmen können somit ihre Sicherheitslage verbessern und Compliance-Anforderungen leichter erfüllen.
Geschäftskontinuität und Disaster Recovery
Cloud-Dienste bieten robuste Lösungen für die Datensicherung und Wiederherstellung, was die Geschäftskontinuität im Falle von Katastrophen oder Ausfällen sicherstellt. Mit Funktionen wie geografisch verteilten Rechenzentren können Unternehmen ihre Daten und Anwendungen vor Verlust schützen und die Ausfallzeit minimieren.
Innovationsförderung
Durch die Nutzung von Cloud-Diensten können Unternehmen schneller auf neue Technologien zugreifen und Innovationen vorantreiben. Die Cloud bietet Zugang zu einer Vielzahl von Tools und Plattformen für künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Big Data und IoT, die die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen beschleunigen können.
Bessere Zusammenarbeit und Mobilität
Die Cloud ermöglicht es Teams, von überall und zu jeder Zeit auf Ressourcen zuzugreifen, was die Zusammenarbeit und Produktivität verbessert. Mit Cloud-basierten Kollaborationswerkzeugen können Mitarbeiter nahtlos zusammenarbeiten, Dateien teilen und Projekte in Echtzeit bearbeiten, unabhängig von ihrem Standort.